Post Fluxus – Box 1

Und das hier nun ist die Post Fluxus Box 1 (16/18 – 2024) Metal
(siehe Artikel vorher) mit Beiträgen von:
David Peniston (USA), P. Cacciaguerra (D), Thorsten Fuhrmann (D), Vizma Bruns ((AUS), Steve Random (USA), Sabine Remy (D), Sarelle Rosario (AUT), William Lee (AUT), Cristina Holm (ESP), Kevin Geronimo Brandtner (AUT), Axelle Kieffer (USA), Walter Brandtner (AUT), Cristiano Pallara (IT), Carol White (IRE), Michelangelo Mayo (USA)
Ich freue mich sehr, bei der ersten Box dabei zu sein – noch einmal herzlichen Dank Kevin für die Einladung! Auch freue ich mich, mit so vielen Mail Art Freunden zusammen vertreten zu sein!

english version:
And this is the Post Fluxus Box 1 (16/18 – 2024) Metal
(see previous article) with contributions from:
David Peniston (USA), P. Cacciaguerra (Germany), Thorsten Fuhrmann (Germany), Vizma Bruns (Australia), Steve Random (USA), Sabine Remy (Germany), Sarelle Rosario (Austria), William Lee (Austria), Cristina Holm (Spain), Kevin Geronimo Brandtner (Austria), Axelle Kieffer (USA), Walter Brandtner (Austria), Cristiano Pallara (Italy), Carol White (Ireland), Michelangelo Mayo (USA)
I am delighted to be part of the first box—thank you again, Kevin, for the invitation! I am also thrilled to be represented alongside so many mail art friends!

Kronkorken
für Kevin G. Brandtners
neues BOXEN-Projekt

Repost von 12/2023:
Herzlichen Dank an Kevin Geronimo Brandnter für die Einladung, an seinem neuen Projekt teilzunehmen: Das Boxen-Projekt. Kevin beschreibt es so:
Das Boxen-Projekt – Eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart. BOX 1 – Fundbox – Metall. Für diese Box sollen die Teilnehmenden 18 Gegenstände aus Metall auf der Straße sammeln und an Kevin senden. Er erstellt aus den Zusendungen Sammelmagazine in Boxen-Form;  jeder Teilnehmer erhält eine Box als Dokumentation.
Die Boxen sollen eine flüchtige Gegenwart festhalten. Sie sollen anregen sich mit den verlorenen Dingen auf den Straßen seiner Umgebung auseinanderzusetzen. Was bedeuten sie? Was werden sie einmal bedeuten?

Zu meiner Sammlung:
Die Düsseldorfer Altstadt wird als „Die längste Theke der Welt“ bezeichnet. Passend dazu habe ich dort einen Rundgang unternommen und in kürzester Zeit diese Kronkorken gesammelt.
Besonders hervorzuheben sind zwei Exemplare von alteingesessenen Düsseldorfer Brauereien (erste Reihe, 1 und 2 von links nach rechts): Die Kronkorken von „Füchschen Alt“ (seit 1848) und „Schlüssel“ (seit 1850). Es gibt viele Brauereien in Düsseldorf – weitere sehr bekannte sind Schumacher Alt, Uerige und Brauerei Kürzer.
Brauhäuser sind lokale Institutionen und gehören fest zu Düsseldorf und der Altstadt.
Meine Kronkorkensammlung hat demnach nicht nur Lokalkolorit sondern zeigt auch, wie vielfältig die Bier- und Getränkeauswahl in Düsseldorf ist – multikulturell sozusagen, wie das Leben in der Stadt.

Ich bin sehr gespannt darauf wie sich diese Projektidee entwickelt und auch auf meine Box mit ihren Metall-Fundstücken.

english version:
Repost from 12/2023:
Many thanks to Kevin Geronimo Brandnter for the invitation to participate in his new project: The Boxing Project. Kevin describes it this way:
The Boxing Project – An exploration of the present. BOX 1 – Found Box – Metal.
For this box, participants are to collect 18 metal objects on the street and send them to Kevin. He will create boxed assembling magazines from the submissions; each participant will receive a box as documentation.
The boxes are meant to capture a fleeting present. They are meant to inspire to look at the lost things on the streets around him. What do they mean? What will they mean one day?

To my collection:
Düsseldorf’s Old Town is known as „The Longest Counter in the World.“ Fittingly, I took a tour there and collected these crown caps in no time.
Particularly noteworthy are two specimens from long-established Düsseldorf breweries (first row, 1 and 2 from left to right): The crown corks of „Füchschen Alt“ (since 1848) and „Schlüssel“ (since 1850). There are many breweries in Düsseldorf – other very well-known ones are Schumacher Alt, Uerige and Brauerei Kürzer.
Breweries are local institutions and belong firmly to Düsseldorf and the old town.
My crown cork collection therefore not only has local color but also shows how diverse the beer and beverage selection in Düsseldorf is – multicultural, so to speak, like life in the city.

I am very excited about how this project idea will develop and also about my box with its metal findings.

Nothing – Nonlocal Variable

„Nichts“
analoge Collage – 34,5 x 27,9 cm
Mein Beitrag für den open call von Nonlocal Variable (USA) zum Thema „Nichts“.
Hierfür habe ich die übrig gebliebenen Negativformen früherer Collageprojekte von Blumenmotiven übereinander geschichtet. Man könnte auch fragen. „Wohin sind all die Blumen gegangen?“

english version:
“Nothing”
analog collage – 34.5 x 27.9 cm
My contribution to the open call by Nonlocal Variable (USA) on the theme of “Nothing.”
For this, I layered the leftover negative forms from previous collage projects featuring floral motifs. One could also ask, “Where have all the flowers gone?”

Maintenant No. 19 – Dada Magazin

Ich freue mich außerordentlich erneut vertreten zu sein in dem Magazin „MAINTENANT“ Nr. 19 – ein Magazin für zeitgenössische Dada Kunst und Schrift, erschienen im Three Room Press Verlag, herausgegeben von Peter Carlaftes und Kat Georges.
Meine Collage – eine Kollaboration von Lynn Skordal und mir – befindet sich in illustrer Gesellschaft von Werken vieler Künstler aus der ganzen Welt, in deren Brust ebenfalls ein Dada-Herz schlägt.
Herzlichen Dank an Peter und Kat!
Benutze diesen link, um Dir Dein Exemplar zu sichern: https://threeroomspress.com/product/maintenant-19-a-journal-of-contemporary-dada-writing-and-art/
(unbezahlte Werbung!)
Alle Teilnehmer wurden gebeten, ein Portrait von sich mit ihrem Exemplar von Maintenant zu senden – auch das ist hier zu sehen.
Lang lebe Dada!

english version:
I am delighted to be featured once again in MAINTENANT magazine No. 19  – a magazine for contemporary Dada art and writing, published by  Three Room Press and edited by Peter Carlaftes and Kat Georges.
My collage—a collaboration between Lynn Skordal and myself—is in illustrious company alongside works by many artists from around the world who also have a Dada heart beating in their chests.
Many thanks to Peter and Kat!
Use this link to secure your copy: https://threeroomspress.com/product/maintenant-19-a-journal-of-contemporary-dada-writing-and-art/
(unpaid advertising!)
All participants were asked to send a portrait of themselves with their copy of Maintenant – this can also be seen here.
Long live Dada!

Bye Bye Mail Art

Im Jahr 2013 etwa habe ich angefangen, Kunst auf dem Postweg auszutauschen. Die ersten Kontakte habe ich über „The Kollage Kit“ erhalten, eine von Michael Leigh (UK) administrierte online-Collagegruppe, die sich wöchentlich einem gemeinsamen Thema widmet. Dann nahmen die Dinge ihren Lauf.
Nach nunmehr 12 Jahren ist eine beeindruckende Sammlung entstanden. In diesen Kartons, übereinander gestapelt 107,5 cm hoch, befinden sich in etwa 663 Sendungen von 134 Personen aus 25 Ländern und allen Kontinenten.
Nicht dabei sind z.B. die unzähligen Kollaborationen, die ich durchgeführt habe, und die vielen Sammelmagazine, an denen ich teilgenommen habe. All das stelle ich ggf zu einem anderen Zeitpunkt einmal zusammen.
Aus diversen Gründen werde ich mich fürs Erste aus diesem Teil der Mail Art zurückziehen. Dieser Entscheidung ging ein langer Prozess voraus, ständig steigende Portokosten haben einen erheblichen Teil dazu beigetragen.
An ausgewählten Mail Art Projekten werde ich weiterhin teilnehmen.
Mein Dank geht an alle, die mir ihre Kunst über den Postweg gesendet haben – es war eine schöne Zeit.
Mal sehen, wie und womit es weitergeht.

Meine Mail Art Kontakte in alphabetischer Reihenfolge
My mail art contacts in alphabetical order:
Christine Alles / Reed Altemus / Lutz Anders / Nancy Gene Armstrong / Stan Askew / Olga Ast / Jeff Bagato / Vittore Barroni / Richard Baudet / Ria Bauwens / Angela Behrendt / Bernd Beller / Perdo Bericat / Babs Bird / Christophe Blaise / Kevin Geronimo Brandtner / Susanne Breuss / Vizma Bruns / Patrizia Cacciaguerra / Maria Charianopoulou / Ryosuke Cohen / Angie Cope / R.F. Côté / David Dellafiora / Marie Deutschewitz / Peter Dowker / Karin Eichelkraut / Henning Eichinger / Rhed Fawell / Antonio Martin Ferrand / Jon Foster / Mirjam Friebe / Terry Garrett / Michelle Gendreau / Laurence Gillot / Roman Golub / Carina Granlund / Rosa Gravino / Georgia Grigoriadou / Roland Halbritter / Diana Hale / Heather Harker / Susanne Heiß / John Held jr. / Carrie Helser / James Herbst / Stefan Heuer / Cristina Holm / Reina Huges / Edith Hütter / Amy Irwen / Marta Janik / Eberhard Janke / Maartje Jaquet / Miguel Jimenez / Josephine / Alison Keenan / Mano Kellner / Yvonne Kendall / Axelle Kieffer / Anna Klos / Annie Krim / Alison Kurke / Susanne Lakner / Michael Leigh / Volker Lenkeit / Jean Levine / Andrea Lewicki / Siggi Liersch / Petra Lorenz / Mikula Lüllwitz / Tadashi Maeyama / Ruggero Maggi / Bibiana Padilla Maltos / Jessica Manack / Tohei Mano / Julie R. Mathevish / Cash Mattock / Max-o-Matic / Michelangelo Mayo / Antje Meintschel / Dorothee Mesander / Cuan Miles / LuEllen Joy Miller-Giera / Miranda Millward / Jordan Fitch Mooney / Peter Müller / Koji Nagai / Dawn Nelson-Wardrope / Seth Nicemail / Alexander NikoPol / José Nogueira / Nonlocal Variable / Marko Novosel / Anders Ohlsson / Michael Orr / Angelika Paez / Joey Patrickt / Juliette Pestel / Juan Petry / Maria Elisa Quiaro / Susan Ringler / Josh Ronsen / Adam Roussopoulos / Willyum Rowe / Bernhard Rusch / Peter Schubert / Erec Schumacher / Catherine Schwalbe / Ilja Semenenko-Basin / Sandra Soss / Deborah Stevenson / Robert Stockton / Vivienne Strauss / Waldemar Strempler / Rod Summers / Mukata Takamura / Sacha Cohen Tanugi aka Itchi / Horst Tress / Gina Ulgen / Nifma Ursabia / Lula Valletta / Niko Vartiainen / Tara Verheide / Frank Voigt / Svenja Wahl / Ed Wakefield / Sally Wassink / Jude Worters / Lisa D. Watson / Fiona Webster / Carol White / Ray Zill aka Poet Ray Prints

english version:
In 2013 I started exchanging art by post. I got my first contacts via “The Kollage Kit”, an online collage group administered by Michael Leigh (UK), which is dedicated to a common theme every week. Then things took their course.
After 12 years, an impressive collection has emerged. In these boxes, stacked 107.5 cm high, there are approximately 663 items from 134 people from 25 countries and all continents.
This does not include, for example, the countless collaborations I have carried out and the many collector’s magazines I have taken part in. I may put all this together at another time.
For various reasons, I will be withdrawing from this part of Mail Art for the time being. This decision was preceded by a long process, and constantly rising postage costs have contributed significantly to this.
I will continue to participate in selected mail art projects.
My thanks go to everyone who sent me their art by post – it was a great time.
Let’s see how and with what it continues.